Wegen Bauarbeiten ist der Walk And Talk-Weg aktuell in der Nähe des Golfhauses unterbrochen.
WAS IST WALK AND TALK?
Walk And Talk ist ein Projekt zur Zwischennutzung auf der Bremer Galopprennbahn: Du kannst innerhalb einer ausgeschilderten Fläche auf eigene Gefahr dort spazieren gehen, bei gleichzeitiger Konversation mit anderen Personen.
Bei der Umsetzung kooperieren wir mit Galop De Porc.
Also, schnür die Schuhe oder Stiefel und lauf los!
Wo?
Galopprennbahn Bremen; Eine Anfahrtsbeschreibung sowie eine Karte findest du hier.
Unsere Projektfläche ist das Geläuf, siehe Grafik:
Wann?
Jederzeit zwischen Ende und Anfang der bürgerlichen Dämmerung. Hier findest du die tagesaktuellen Zeiten.
Was kostet es?
Nichts; Spazierengehen bei uns ist absolut kostenlos und noch nicht kommerziell.
Wer darf mitmachen?
Du und alle anderen sind willkommen - unabhängig von Herkunft, Kultur, Alter, Geschlecht und Portemonnaie, auch wenn unsere Homepage nur auf Deutsch verfügbar ist.
Auch dein Spazierniveau spielt hier keine Rolle. Sowohl Beginnende als auch erfahrene Spaziergehende können sich die Strecke dieser grünen Oase bedenkenlos teilen, die für alle Niveaustufen ansprechend ist. Ein niederschwelliger Einstieg ist jederzeit möglich - selbst für die Kleinsten unter uns.
Wieso soll ich dort spazieren gehen?
Sei Teil von etwas Neuem: Mit Walk And Talk besteht ein bisher nie dagewesenes Projekt für alle Bürgerinnen und Bürger Bremens, da nun spazieren gehen, bei gleichzeitiger Konversation mit anderen Personen, auf dem Rennbahngelände möglich und erlaubt ist. Dies stärkt u.a. das soziale Miteinander der Nachbarschaft sowie der Stadtgesellschaft. Aber du darfst natürlich auch alleine spazieren gehen und deinen Körper und Geist stärken. Du bist dann Teil des Unterprojekts Walk, No Talk! (Die Möglichkeit zur Nutzung von Mobiltelefonen oder Walkie Talkies bleibt davon unberührt.)
Lerne oder vertiefe zudem deinen pfleglichen und respektvollen Umgang mit der Natur, indem du selbst Naturerfahrung auf dem Areal durch Bewegung machst. Werde dich der dortigen schützenswerten Flora, Fauna und Gewässer bewusst. Du praktizierst also gelebten Umwelt- und Biotopschutz.
Und neben all dem darf der Aspekt einer sinnvollen Freizeitgestaltung und Erholung nicht vergessen werden - spazieren gehen auf der Galopprennbahn kann dies leisten.
Gibt es eine Einführung oder Scouts?
Nein, du kannst einfach loslegen. Zieh dir am Besten schon zu Hause bequeme Schuhe an (es gibt keine Umkleidekabinen; alternativ kannst du barfuß laufen), betritt die Fläche auf eigene Gefahr und laufe los - mit anderen oder alleine.
Tipp: Verabrede dich doch mit Freunden, Bekannten oder Familie und spaziert zusammen. Dabei gibt es sicher auch so einiges, worüber ihr sprechen könntet. Oder du triffst einfach eine Zufallsbekanntschaft. Wer weiß, das Leben hält oft schöne Überraschungen bereit. Soziale Interaktion, dazu an der frischen Luft, ist immer eine gute Sache.
Was mache ich bei Niederschlag?
Achte auf wetterangemessene Kleidung. (Bei Regen nimm dir einen Regenschirm mit, denn du kannst dich nicht unterstellen.)
Was ist, wenn die Sonne scheinen sollte?
Creme dich bitte gut ein. Die Fläche ist noch nicht bewaldet, so dass du durchaus in der Sonne läufst.
Gibt es dort einen Kiosk oder wie kann ich mich anderweitig stärken?
Es gibt keinen Kiosk oder ähnliches auf der ausgewiesenen Fläche. Pack dir deshalb einfach selbst eine kleine Leckerei ein (am Besten etwas, das dir schmeckt) und vergiss auch ein Getränk nicht (am Besten ungesüßt). Gerade die heißen Sommer erfordern viel Flüssigkeitszufuhr. Und wer weiß, wie viel Runden du drehen wirst. Wirf aber nach dem Verzehr bitte keine Verpackung achtlos weg.
Gibt es dort eine öffentliche Toilette?
Nein, die gibt es dort nicht.
Haben auch andere etwas davon?
Selbstverständlich - deine Spaziererfahrungen für die zukünftige weitere Entwicklung des Rennbahngeländes kannst du hoffentlich gewinnbringend in den Prozess einsteuern (bitte zuvor evaluieren). Denn Walk and Talk greift bereits bestehende Ideen der langfristigen Nutzung auf, welche auch Spazier- und Flanierwege berücksichtigt. Du bist Pionierin oder Pionier und kannst somit Herausforderungen erkunden sowie Erfahrungen für die zukünftige Entwicklung machen.


DAS SAGEN UNSERE TEILNEHMENDEN
VERANSTALTUNGEN
Projektstart: 08. Juni 2024! Tag der offenen Rennbahn: 14.00 - 18.00 Uhr
VERHALTENSKODEX
Ein wunderbarer Spaziergang und ein gutes Gespräch gelingen nur mit gewissen Vereinbarungen. Deshalb müssen sich alle Teilnehmende von Walk And Talk an folgendes halten:
-
Wir betreiben Walk And Talk nur innerhalb der ausgeschilderten Fläche (dem Geläuf) und auf eigene Gefahr.
-
Wir nehmen auf andere Nutzerinnen und Nutzer sowie Vegetation und Tiere Rücksicht.
-
Wir sind nur außerhalb der Dämmerungszeiten auf der Projektfläche. Hier findest du die tagesaktuellen Zeiten.
-
Wir wissen, dass es keinen Winterdienst gibt.
-
Wir hinterlassen keinen Müll und sorgen selbst für Sauberkeit.
-
Wir grillen nicht.
-
Hunde führen wir selbstverständlich an der Leine.
-
Schäden und vorhersehbare Gefahren in und an der Wegstrecke melden wir (z. B. Schlaglöcher, Unterspülung, Steinschlag, Lawinengefahr, Baumsturz oder -bruch nach Sturm etc.). Hierfür kann das Kontaktformular genutzt werden.
-
Wir grüßen einander. (Tipp: Guten Tag, Guten Morgen, Guten Abend, Hallo, Moin!)
-
Wir sind freundlich im Ton und beleidigen uns nicht. Bei Meinungsverschiedenheiten während der Gespräche argumentieren wir sachlich.
ANREISE
MIT DEM ÖFFENTLICHEN NAHVERKEHR
Vom Hauptbahnhof Bremen nimmst du einfach die Buslinie 25 (Richtung Osterholz) bis Haltestelle „Rennplatz".
Vom Bahnhof Bremen-Sebaldsbrück kannst du unkompliziert die Buslinie 21 (Richtung Universität) ebenso bis zur Haltestelle „Rennplatz" nehmen. In beiden Fällen musst du dann nur noch ein paar Meter die Ludwig-Roselius-Allee ostwärts in Richtung Mercedes-Werk laufen, dann siehst du bald zur Linken den Südzugang.
Oder du kommst vom Hauptbahnhof mit der Straßenbahnlinie 1 (Richtung Mahndorf), und steigst dann an der Haltestelle "Berliner Freiheit" aus. Von dort geht es zu Fuß südwärts weiter in den Carl-Goerdeler-Park. Den Nordzugang zum Gelände findest du direkt neben der Hundewiese (vielleicht kannst du ja schon ein leises Bellen vernehmen, dann weißt du auf jeden Fall, dass du richtig bist.)
MIT DEM AUTO (Verbrenner, Hybrid oder E-Auto)
Du kannst auch mit dem Auto anreisen. Parken kannst du in der näheren Umgebung. Ab dem Stadtteil Vahr kannst du einfach den Schildern mit der Aufschrift "Galopprennbahn" folgen.
MIT DEM FAHRRAD
Es führt keine Fahrrad-Premiumroute direkt zur Galopprennbahn. Wenn dir das nichts ausmacht und du nicht auf Komfort bestehst, dann kommst du aber auch auf den zweitklassigen Fahrradwegen sicher zu uns ans Ziel.
PER PEDES
Zu Fuß ist sicherlich die beste Lösung. Verbrauche deine Energie aber nicht schon im Vorfeld, so dass du deinen Spaziergang und deine Projektteilnahme voll auskosten kannst.